Anlaufmanager
Termintreue und Verlässlichkeit für Ihr Projekt.
Wenn Projekte kritisch werden und Termine nicht verschoben werden dürfen, braucht es jemanden, der Verantwortung übernimmt. Als Anlaufmanager sichere ich Ihre Umsetzung – pragmatisch, präsent und mit klarem Fokus auf Ergebnisse. Für Sie bedeutet das: keine Ausreden, keine bösen Überraschungen – sondern ein verlässlicher Go-Live, auch unter hohem Druck.
Wenn Umsetzung zählt – und kein Raum mehr für Unsicherheit bleibt
In kritischen Projektphasen rücken Strategie, Konzepte und Planungen in den Hintergrund. Der Fokus verlagert sich auf das, was wirklich zählt: die zuverlässige Umsetzung – unter realen Bedingungen, mit begrenzter Zeit, hoher Komplexität und einer Vielzahl beteiligter Akteure.
Typisch für diese Situationen sind technisch anspruchsvolle Produkte, hohe Kundenanforderungen und ein klar fixierter Starttermin. Gleichzeitig treffen sehr unterschiedliche Charaktere und Fachdisziplinen aufeinander: Entwicklung, Produktion, Qualität, Logistik, Einkauf, Vertrieb – alle mit eigenen Zielen, Zuständigkeiten und Sichtweisen. Was auf dem Papier gut aussieht, wird in der Praxis zum Kraftakt.
An den Schnittstellen stockt der Informationsfluss. Zuständigkeiten sind formal geregelt, doch operative Verantwortung bleibt oft ungeklärt. Einzelne Risiken sind bekannt, werden aber nicht konsequent adressiert. Statt entschlossener Umsetzung entsteht operative Reibung, Zeitverlust – und im schlimmsten Fall der Verlust von Vertrauen bei Kunden, Partnern oder im eigenen Haus.
In solchen Momenten wird deutlich: Ein Projekt scheitert nicht an mangelndem Wissen oder fehlender Technik – sondern daran, dass niemand die Gesamtverantwortung für den sicheren Produktionsstart übernimmt bzw. übernehmen kann.
Was jetzt zählt: operative Führung in der Umsetzung
In anspruchsvollen Projektsituationen braucht es keine zusätzlichen Abstimmungsrunden oder neuen Präsentationen – sondern Klarheit, Präsenz und Umsetzungsverantwortung. Genau hier übernimmt der Anlaufmanager eine zentrale Rolle: als verlängerter Arm der Geschäftsleitung, als operative Führungskraft auf Zeit, als Schnittstellenmoderator und Möglichmacher.
Der Anlaufmanager sorgt dafür, dass kritische Themen nicht nur benannt, sondern konsequent gelöst werden. Er erkennt Lücken, bevor sie eskalieren. Er treibt Entscheidungen dort voran, wo andere stocken. Und er schafft Verlässlichkeit – nicht auf dem Papier, sondern im täglichen Tun.
Dabei agiert er weder übergeordnet noch rein operativ, sondern genau dort, wo er gebraucht wird: zwischen den Linien, an den neuralgischen Punkten des Projekts – mit dem Blick fürs Ganze und dem Gespür für Details.
Ob als neutraler Dritter, als durchsetzungsstarke Führungskraft oder als erfahrener Integrator – der Anlaufmanager stellt sicher, dass ein Projekt nicht nur startet, sondern sicher ins Ziel kommt.
Anlaufmanager auf Zeit: Verantwortung, Präsenz, Umsetzung
Der Anlaufmanager ist kein zusätzlicher Projektmanager – sondern eine temporäre Führungskraft mit klarer Aufgabe: den sicheren Anlauf zu ermöglichen und das operative Risiko zu beherrschen.
Er kennt die Dynamiken technischer Projekte, spricht die Sprache aller Beteiligten und schafft die Verbindung zwischen Strategie und Shopfloor. Sein Fokus liegt nicht auf der nächsten Folie, sondern auf den nächsten 72 Stunden. Er arbeitet nicht an den Symptomen, sondern an der Ursache. Er schafft Struktur, wo Unschärfe herrscht – und Verbindlichkeit, wo bislang nur Zuständigkeiten existieren.
Typische Einsatzbereiche:
Serienanlauf technisch anspruchsvoller Produkte
Absicherung von Go-Live-Terminen in der Produktion oder Systemeinführung
Stabilisierung kritischer Projekte mit Eskalationspotenzial
Überbrückung fehlender Führungsfunktionen in Schlüsselphasen
Konfliktlösung an Schnittstellen (z. B. Entwicklung ↔ Produktion ↔ Qualität)
Der Anlaufmanager wirkt dabei nicht laut, sondern entschieden. Nicht dauerhaft, sondern punktgenau. Nicht kontrollierend, sondern führend – mit dem klaren Ziel: Verlässliche Umsetzung ohne böse Überraschungen.
Führung auf Zeit – Verantwortung aus Erfahrung
Hinter dem Begriff „Anlaufmanager“ steht keine Methode, sondern Haltung – und Erfahrung. Ich übernehme dort Verantwortung, wo andere sich entziehen. Nicht als Berater im Hintergrund, sondern als wirksame Führungskraft vor Ort.
Seit über 20 Jahren begleite ich technische Projekte mit hoher Komplexität – von der Idee bis zum stabilen Serienstart. Ich kenne die kritischen Phasen, die politischen Dynamiken, die operativen Details. Und ich weiß, wie man in angespannten Situationen wirksam bleibt: klar, verbindlich, präsent.
Was mich auszeichnet:
Langjährige Erfahrung im Produktionsanlauf technischer Produkte
Führungsverantwortung auf Zeit in OEMs und Zulieferbetrieben
Kombination aus technischem Verständnis, Prozesswissen und Führungskompetenz
Hohe Akzeptanz auf allen Ebenen – vom Shopfloor bis zur Geschäftsleitung
Ich arbeite nicht im Elfenbeinturm, sondern dort, wo Entscheidungen notwendig sind. Mein Anspruch ist nicht die Kontrolle, sondern das Ergebnis.
In diesen Situationen ist ein Anlaufmanager entscheidend
Ein Anlaufmanager wird nicht dann geholt, wenn alles läuft – sondern wenn der Druck steigt, Komplexität zunimmt und keine Zeit für interne Umwege bleibt. Typische Situationen, in denen diese Rolle den Unterschied macht:
Der Produktionsstart eines neuen Produkts steht unmittelbar bevor – doch es fehlt an operativer Führung, um Technik, Prozesse und Lieferfähigkeit in Einklang zu bringen.
Ein Projekt droht zu eskalieren, weil Absprachen nicht greifen, Verantwortlichkeiten unklar sind und die internen Ressourcen erschöpft sind.
Ein Go-Live-Termin ist gesetzt – doch zwischen Planung und Umsetzung klafft eine Lücke, die niemand sichtbar schließt.
An Schnittstellen zwischen Bereichen (z. B. Entwicklung, Produktion, Qualität) entstehen Konflikte, die den Fortschritt blockieren.
Ein interner Projektleiter ist überlastet oder fachlich nicht tief genug, um die Umsetzung in der Tiefe zu sichern.
Der Kunde erwartet Verlässlichkeit – und die eigene Organisation kommt ins Straucheln.
In einer Phase hoher Sichtbarkeit braucht es eine Führungskraft auf Zeit, die unabhängig handelt, aber im Sinne des Unternehmens wirkt.




















Markus Krüger | Über mich
Geboren 1976, mit Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur, zertifiziert als Produktions-, Betriebs- und Werksleiter (IHK) und geschult in systemorientierter Unternehmensführung an der Malik Management Summer School® – seit über zwei Jahrzehnten begleite ich technisch anspruchsvolle Projekte im industriellen Mittelstand.
Mehr als 100 Vorhaben habe ich durch sensible und druckintensive Phasen geführt: von Produkteinführungen über Serienanläufe bis hin zu Standortwechseln und Umstellungen im laufenden Betrieb. Mein Einsatz ist stets auf Zeit – aber mit voller Verantwortung und klarer Zielorientierung.
Was ich mitbringe, ist Wirkung:
Ich schaffe Stabilität, bringe Struktur ins operative Chaos, löse Zielkonflikte auf – und befähige Teams, ein tragfähiges Safe-Launch-System zu etablieren, das auch nach meinem Einsatz Bestand hat.
Struktur. Führung. Wirkung.
📞+49 2331/4788040
Vom ersten Gespräch bis zur Umsetzung: Was Sie erwartet
Der Einsatz eines Anlaufmanagers ist kein pauschales Beratungsprojekt – sondern eine gezielte Maßnahme zur Entlastung und Stabilisierung unter Druck. Der Ablauf ist klar strukturiert, aber flexibel genug, um sich an Ihre Situation anzupassen.
Typischer Ablauf:
Erstgespräch – Analyse der Lage, Zieldefinition, Klärung der Rahmenbedingungen
Kick-off vor Ort – gezielter Einstieg in das operative Geschehen, Aufbau von Vertrauen und Transparenz
Sofortmaßnahme – bei akuten Problemen: erste Intervention zur Stabilisierung
Operative Führungsphase – Moderation der Schnittstellen, Klärung von Verantwortlichkeiten, Umsetzung kritischer Maßnahmen
- Transfer und Übergabe – Aufbau eines stabilen Systems, das nach dem Einsatz weiterträgt
Der Umfang:
Typischerweise erfolgt der Einsatz für 12–36 Wochen, in Teilzeit (z. B. 2–3 Tage/Woche) oder bei Bedarf auch in intensiver Vollpräsenz.
Das Ziel:
Kein Dauerprojekt. Sondern schnelle Wirkung, gezielte Entlastung, stabile Umsetzung.
Interessante Artikel zum Thema
Frontloading Produktentwicklung

Cost of Delay

Lean Innovation

Innovationscontrolling – Innovation KPI richtig einsetzen

Steigern Sie Ihre Innovationsquote | Innovationsrate
